Bildungsurlaub

Bildungsurlaub

Sprachreisen als Bildungsurlaub

Auch im Beruf werden Fremdsprachenkenntnisse zunehmend wichtiger. Viele Arbeitnehmer wissen nicht, dass ihnen das Recht auf Bildungsurlaub zum Erwerb oder Verbessern einer Sprache zusteht. Auf diesen Seiten finden sich alle wichtigen Informationen rund um den Bildungsurlaub: Wer kann ihn nehmen, wie lange kann er dauern und in welchen Ländern ist er möglich.

Wer hat Anspruch auf eine Sprachbildungsreise?

  • Anspruchsberechtigte: Grundsätzlich hat jeder Arbeitnehmer mit der deutschen Staatsbürgerschaft, der mindestens 6 Monate im Unternehmen vollzeitbeschäftigt ist, Anspruch auf Bildungsurlaub.
  • Unterschiede in den Bundesländern: In jedem Bundesland gelten unterschiedliche Regelungen für Bildungsurlaube, sodass nur in 11 der 16 Bundesländer das Recht auf jährlichen Bildungsurlaub besteht.
  • Für die Teilnahme an Sprachaufenthalten kann in folgenden Bundesländern Bildungsurlaub beantragt werden: Berlin, Brandenburg, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein. In Baden-Württemberg, Bayern und Sachsen gelten ähnliche Regelungen nur für den öffentlichen Dienst.
  • NRW-Bildungscheck: Das Land Nordrhein-Westfalen bietet finanzielle Unterstützung für berufsbezogene Fortbildungen wie z.B. eine Sprachreise im Ausland. Mit dem Bildungsscheck kannst du die Hälfte deiner Kosten (bis max. 500 €) für eine Sprachreise erstattet bekommen. Voraussetzung: Du lebst und/oder arbeitest in NRW und hast seit 2 Jahren keine betrieblich veranlasste Weiterbildung besucht. Weitere Infos vom Land NRW finden sich hier.

Bedingungen für die Anerkennung als Bildungsurlaub

  • Dauer des Bildungsurlaubes: Pro Kalenderjahr besteht Anspruch auf eine Woche (5 Arbeitstage) Bildungsurlaub.
  • Empfohlene Mindestlänge: Der Anspruch auf Bildungsurlaub von zwei aufeinander folgenden Jahren kann zu 2 Wochen (10 Arbeitstagen) zusammengefasst werden. Da ein Sprachkurs mindestens zwei Wochen dauern sollte, ist dieses Zusammenziehen von zwei Perioden für Sprachreisen sehr empfehlenswert. Deinem Arbeitgeber musst du diesen Wunsch rechtzeitig zum Kalenderjahrwechsel mitteilen.
  • Mehrwöchige Sprachkurse: Es ist möglich, einen mehrwöchigen Bildungsurlaubskurs zu belegen und dafür nur einen Teil der Wochen als Bildungsurlaub beim Arbeitgeber zu deklarieren.
  • Gehalt: Während deines Bildungsurlaubes beziehst du weiterhin dein reguläres Gehalt.
  • Unterrichtsdauer: Der Sprachkurs muss in der Regel mindestens 30 Wochenstunden umfassen (an 5 aufeinander folgenden Tagen täglich mindestens 6 Unterrichtsstunden). Ausnahme Niedersachsen: 40 Wochenstunden.
  • Behördliche Anerkennung: Der Sprachkurs muss im Bundesland des Arbeitgebers als Bildungsurlaub behördlich anerkannt sein. Ist ein Sprachkurs bereits von einem Bundesland genehmigt worden, so wird die Anerkennung in der Regel von den anderen Bundesländern übernommen.
travelworks-sprachreisen-bildungsurlaub-teaser-2023

Bildungsurlaub-Übersicht

Welche Bundesländer erkennen Bildungsurlaub an und wo?

Du möchtest wissen, in welchen Bundesländern du welchen Sprachort als Bildungsurlaub anrechnen lassen kannst? Wir haben dir hier eine Übersicht der Sprachschulen zusammengestellt, die in den verschiedenen Bundesländern anerkannt sind:

Weitere Infos zum Bildungsurlaub

  • Kurs- und Veranstalterwahl: Die Wahl des Bildungsurlaubveranstalters sowie der Kurse unterliegt keinerlei Beschränkungen durch den Arbeitgeber. Mit unseren Sprachtests kannst du deine Sprachkenntnisse kostenlos online testen.
  • Genehmigung durch den Arbeitgeber: Der Arbeitgeber kann den Bildungsurlaub nicht ablehnen. Lediglich der Zeitpunkt kann aus betrieblichen Gründen verweigert werden.
  • Steuern: Grundsätzlich gilt, dass ein Sprachkurs, der der Fortbildung im ausgeübten oder Aus- und Weiterbildung in einem nicht ausgeübten Beruf dient, steuerlich geltend gemacht werden kann. Die tatsächliche Anerkennung beim Finanzamt zu erlangen, wird allerdings immer schwieriger. Die Chancen steigen, wenn private Interessen bei der Sprachreise ausgeschlossen werden können und pro Tag mindestens sechs Unterrichtsstunden absolviert werden. Wir empfehlen dir, dich vor Buchung beim Finanzamt oder deinem Steuerberater zu informieren.
  • Weitere Informationen: Du kannst dich bei weiteren Fragen auch direkt an die einzelnen Landesministerien für Bildung wenden:
  • Recht auf Bildungsurlaub: Das 1976 von der Bundesregierung verabschiedete Recht auf Bildungsfreistellung ermöglicht Arbeitnehmern, durch Weiterbildungsmaßnahmen den sich ständig verändernden Anforderungen im gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Leben gewachsen zu sein.
  • Bedeutung von Sprachenkenntnissen: Im Zeitalter der zunehmenden Internationalisierung und Globalisierung erlangen besonders Fremdsprachenkenntnisse eine immer größere Bedeutung - ganz gleich in welchem beruflichen Umfeld du dich bewegst.
  • Sprachkurs als Bildungsurlaub: Daher bietet es sich an, den bezahlten Extraurlaub für eine Sprachreise zu investieren.
  • Anerkannte Sprachkurse: Hier findest du eine ausführliche Liste mit Sprachkursen, die bei TravelWorks als Bildungsurlaub anerkannt sind! 

Grundsätzlich hat jeder Arbeitnehmer in Deutschland, der mindestens 6 Monate im Unternehmen vollzeitbeschäftigt ist, Anspruch auf fünf Kalendertage Bildungsurlaub im Jahr. In vielen Bundesländern ist es möglich eine Sprachreise als Bildungsurlaub zu beantragen.

Der Anspruch auf Bildungsurlaub von zwei aufeinander folgenden Jahren kann zu 2 Wochen (10 Arbeitstagen) zusammengefasst werden, was perfekt ist für eine Sprachreise. Deinem Arbeitgeber musst du den Wunsch auf Bildungsurlaub rechtzeitig zum Kalenderjahrwechsel mitteilen. Es ist auch möglich, einen mehrwöchigen Bildungsurlaubskurs zu belegen und dafür nur einen Teil der Wochen als Bildungsurlaub beim Arbeitgeber zu deklarieren.