Vor der Anreise bekommst du Infomaterial zu den Forschungsprojekten zugesendet, um dich optimal auf deinen Einsatz als Volunteer auf den Seychellen vorzubereiten. Lies dir die Informationen aufmerksam durch.
Tauchen und Meeresschutz
Im Meeresschutz-Projekt arbeitest du an fünf Tagen pro Woche und je nach Wetterlage finden täglich ein oder zwei Tauch- oder Schnorchelgänge statt. Da das Tauchen vom Wetter abhänging ist, kann nicht garantiert werden, dass täglich Tauchgänge stattfinden. Die Tage können lang und anstrengend sein, denn die Arbeit beginnt teilweise schon sehr früh. Neben der eigentlichen Forschungsarbeit stehen Vor- bzw. Nachbereitungen sowie Hausarbeiten an. Dies wird von der Projektleitung vor Ort bestimmt. Bei welchen Forschungsaufgaben du genau mitwirkst, hängt von der Saison und dem aktuellen Bedarf ab.
Beim 4-Wochen-Programm wirst du nicht in sämtliche Tätigkeiten einbezogen, sondern befasst dich eher mit bestimmten Fischarten und wirbellosen Tieren.
Für das Meeresschutz-Projekt benötigst du ein PADI Open Water Certificate oder ein Äquivalent. Du musst deine Tauchausrüstung mit Neoprenanzug, Maske, Flossen, Schnorchel, etc. mitbringen.
Für die Forschungsarbeit brauchst du bestimmte Kenntnisse und Fähigkeiten, die du dir vor deiner Abreise von zu Hause aus aneignest. Hierfür bekommst du natürlich jede Menge Infomaterial zur Verfügung gestellt. Auf den Seychellen angekommen, hört das Lernen jedoch nicht auf – besonders die ersten beiden Wochen sind eine Herausforderung, denn du lernst Namen von Fisch- und Korallenarten sowie Grundfertigkeiten der Meeresforschung kennen. Außerdem absolvierst du einen Erste-Hilfe-Kurs.
Einmal pro Woche besuchen einheimische Schulkinder zwischen sechs und elf Jahren die Tauchbasis. Die Schulkinder sollen bei einem interaktivem Programm für den Meeresschutz auf den Seychellen sensibilisiert werden.
Naturschutz
Dein Arbeitsplatz während des Freiwilligendienstes auf den Seychellen im Naturschutz sind Strände, Wälder und der Dschungel des Nationalparks. Hier arbeitest du etwa 6-8 Stunden pro Tag und hast in der Regel am Abend frei. Als Helfer im Naturschutz untersucht du bestimmte Merkmale einheimischer Pflanzen, zählst diese und ermittelst so wichtige Daten, die als Grundlage zur Erhaltung der Natur benötigt werden.
Von September bis März hast du die Möglichkeit in Projekten zu arbeiten, die das Verhalten von Schildkröten erforschen. Außerdem kannst du den Ranger des Nationalparks helfen, die Eier der bedrohten seychellischen Riesenschildkröte vor Jägern zu schützen.