Schulsystem in Kanada

Schulsystem in Kanada

Das Schulsystem in Kanada

Wie läuft die Schule eigentlich in Kanada ab? Welche Kurse kann ich belegen und wie ist das Notensystem gestaltet? - Schulsysteme im Ausland unterscheiden sich häufig von unserem Bildungssystem. Hier findest du die wichtigsten Besonderheiten des Schulsystems in Kanada.

Schule und Bildung in Kanada

Das Schulsystem in Kanada gehört zu den besten der Welt. Es ist bekannt für sein hohes und anspruchsvolles Bildungsniveau, das im internationalen Vergleich auf höchstem Qualitätsniveau liegt.

Das System ist von Provinz zu Provinz unterschiedlich. Prinzipiell erinnert die Aufteilung der Schulen allerdings an das System in den USA. Das System sieht grob wie folgt aus:

  • Elementary / Primary School / École primaire
  • Junior High / Junior Secondary / École secondaire
  • Senior High / Senior Secondary / Cégep

Das Lehrer-Schüler-Verhältnis gilt als ausgezeichnet, und eine positive Lernatmosphäre sichert maximale Lernerfolge. An den High Schools gibt es dieselben Fächer oftmals in zwei Leistungsstufen: dem General Level und dem Advanced Level – ähnlich unseren Grund- und Leistungskursen. Wer nach seinem Schüleraustausch in Kanada ein Studium anstrebt, kann dementsprechend gezielt Advanced Level Courses an den High Schools belegen, um ein tiefer gehendes Wissen im gewählten Bereich zu erlangen.

Das Schulsystem in Kanada im Überblick

Kurswahl

Anders als in Deutschland, darfst du als Schüler oder Schülerin einer kanadischen High School deinen Stundenplan komplett selbst zusammen stellen. Dabei gibt es einige Pflichtfächer, die du zwangsläufig einbringen musst.

Außer in British Columbia, arbeiten alle Provinzen nach dem Semestersystem. Das Schuljahr ist dort in zwei Semester aufgeteilt. Im Semestersystem, belegst du vier Fächer im ersten, und vier andere Fächer im zweiten Semester. Im Ganzjahressystem belegst du acht Fächer für das ganze Jahr. In beiden Systemen hast du zwei Schulstunden am Tag, daher ist die Unterrichtsform sehr intensiv.

Wie auch in Amerika, gibt es in Kanada den Guidance Counsellor an jeder Schule. Dieser hilft dir deinen Stundenplan nach deinen Interessen und den Schulvorgaben zusammen zu stellen.

Nach dem Unterricht bietet jede Schule eine Vielzahl von Aktivitäten. Viele dieser Aktivitäten sind Sportarten, wie Skifahren, Eishockey, Schwimmen, Snowboarden, aber auch kulturelle Angebote sind zu finden, wie Debattieren, Drama, Student Council oder Yearbook Production.

French Immersion Programm

An einigen Schulen in Kanada besteht die Möglichkeit, an dem sogenannten French Immersion Programm teilzunehmen. Dieses Programm wird an englischen Kindergärten, mit dem Early French Immersion, und Schulen, mit dem Late French Immersion Programm, angeboten. An diesen Einrichtungen ist die allgemeine Unterrichtssprache zwar Englisch, aber viele Fächer werden bilingual unterrichtet. Der Andrang bei diesem Programm ist sehr groß, und die begrenzte Anzahl von Plätzen wird meist per Losverfahren vergeben.

Wenn du bereits Französisch an deiner deutschen Schule gelernt hast, kannst du auf Anfrage an diesem Programm teilnehmen.

Fächerspektrum

In Kanada gibt es kein nationales Curriculum, und somit entscheidet jede Provinz unabhängig über den Lehrplan und die Bildungsausgaben. Nichtsdestotrotz werden Mathematik, Englisch und Geschichte landesweit an allen Schulen als Pflichtfächer unterrichtet.

Die kanadischen High Schools bieten darüber hinaus ein unglaublich breites Spektrum von Fächern an, die für Austauschschüler teilweise sehr exotisch sind. Es werden eine Vielzahl an modernen Fremdsprachen, wie zum Beispiel Mandarin, Italienisch, Kroatisch, Deutsch oder Französisch angeboten. Darüber hinaus gibt es berufsbezogene Kurse wie Tourism, Journalism, Office Management, aber auch Web Design, Drama, Musical Composition oder Digital Arts.

Nach dem Unterricht kannst du außerschulischen Aktivitäten wie Chor, Eishockey, Softball, Curling, Mountainbiken, Outdoor Pursuits oder Ski fahren nachgehen.

Noten

An kanadischen Grundschulen gibt es ein anderes Benotungssystem als an weiterführenden Schulen. Dort gibt es die Noten von 1 bis 4+, wobei 4+ die höchste Note ist.

An den Gymnasien werden die Noten, wie in Amerika, gemäß des Buchstabensystems verteilt. Auch in Kanada gibt es den Grade Point Average, den GPA.

Das Notensystem setzt sich wie folgt zusammen:

  • A >= 90 % (sehr gut)
  • B >= 80 % (gut)
  • C >= 70 % (befriedigend)
  • D >= 60 % (bestanden)
  • F < 60 % (nicht bestanden)

Der Buchstabe E wird übersprungen. F bedeutet normalerweise durchgefallen. Damit die Zensuren weiter differenziert werden können, können sie mit einem Plus oder Minus ergänzt werden.

Schultag

Das kanadische Schuljahr teilt sich in den meisten Provinzen, außer in British Columbia, in zwei Semester. Das erste Semester beginnt Anfang September und endet in der letzten Januarwoche. Direkt im Anschluss startet das zweite Semester, welches bis Ende Juni dauert. Danach sind Sommerferien.

Eine normale Schullaufbahn dauert 12 Jahre. In Quebec dauert diese allerdings nur 11 Jahre.

An allen Schulen fängt der Tag gegen 8.45Uhr an und endet um 15.30Uhr, wobei du meist eine lange Mittagspause hast. Stundenausfälle und Freistunden sind in Kanada sehr selten. Nach dem offiziellen Unterricht bieten die meisten Schulen noch zwei Stunden an, in denen die Schüler den Lehrern Fragen zu Hausaufgaben oder Tests stellen können.

Advanced Placement Kurs (AP)

Viele Schulen bieten so genannte Advanced Placement Courses (AP) an. Diese Kurse ermöglichen es Schülern mit guten Leistungen oder besonderen Begabungen, ein tiefer gehendes Wissen in gewählten Bereichen zu erlangen. Bei erfolgreichem Abschluss dieser Fächer ist es möglich einige Kurse im Grundstudium an der Universität zu überspringen. Die Wahl eines AP Kurses ist meistens nur nach einem erfolgreichen Einstiegstest, oder auf Empfehlung eines Lehrers möglich. In der Regel haben jedoch Austauschschüler gute Chancen, in diese Kurse zu gelangen.

Anders als normal im Notensystem von Kanada üblich, werden diese Kurse in Nummern von eins bis fünf gewertet, wobei eins die schlechteste und fünf die beste Note ist. Dabei ist alles ab drei bestanden.

schueleraustausch-kanada-teaser

Schüleraustausch Kanada

Kanada wird dich mit seiner Multikulturalität und den atemberaubenden Landschaften in seinen Bann ziehen. Auf in dein Auslandsabenteuer!


*Die Rechnung wird in Euro gestellt. Der angegebene Preis in Schweizer Franken ist ein Referenzpreis, der auf dem tagesaktuellen Kurs basiert (1 Euro = 0,9704 CHF).

High School Aufenthalt

Der Multikulturalismus in Kanada hat dich schon immer begeistert? Deinen Schüleraustausch möchtest du unbedingt in dem zweisprachigen Land verbringen? Das Land bietet dir vielfältige Möglichkeiten dich auszutoben, ob bei Wassersportarten, Wandern, beim Ski fahren, oder beim entdecken der Metropolen Vancouver oder Toronto, in Kanada gibt es immer etwas zu tun. Dein Favorit ist das Land bereits, und eigentlich kann es dir gar nicht schnell genug gehen!

Bei einem Schüleraustausch nach Kanada kannst du sowohl an eine öffentliche als auch an eine private Schule gehen.