Junge Erwachsene, die in die Höhe springen

Auslandsaufenthalt für Schüler

Auslandsaufenthalt für Schüler

Ob für ein paar Wochen in den Ferien oder ein ganzes Schuljahr an einer High School im Ausland: Ein Auslandsaufenthalt ist viel mehr als nur Schule in einem anderen Land! Es ist deine Chance die Welt zu entdecken, neue Kulturen zu erleben und über dich selbst hinauszuwachsen. Du tauchst in eine neue Sprache ein und das nicht nur im Klassenzimmer, sondern mitten im Leben beim Essen mit deiner Gastfamilie oder bei Freizeitaktivitäten mit deinen neuen internationalen Freunden. Egal ob Europa, Amerika, Ozeanien, Afrika oder Asien – jeder Kontinent und jedes Gastland hat seinen eigenen Charme und unvergessliche Erlebnisse für dich parat. Von High School-Spirit über Surfunterricht bis hin zu Wochenendausflügen in aufregende Städte. Auf dieser Seite erfährst du welche Möglichkeiten es für einen Auslandsaufenthalt für Schüler gibt!

Was genau ist ein Auslandsaufenthalt für Schüler?

Viele denken, ein Auslandsaufenthalt – vor allem für längere Zeit und ohne Familie – sei nur etwas für Erwachsene oder Studierende ab 18 Jahren. Doch das stimmt nicht! Es gibt zahlreiche Möglichkeiten für Jugendliche, einen Auslandsaufenthalt zu erleben – man muss sich nur trauen. Ein Auslandsaufenthalt für Schüler ist eine organisierte Reise, bei der du für eine bestimmte Zeit im Ausland lebst, eine Schule besuchst und die Kultur eines anderen Landes hautnah erlebst. Dabei geht es nicht nur um den Schulstoff, sondern auch um deine persönliche Weiterentwicklung, Sprachpraxis und interkulturelle Erfahrungen, die dich nachhaltig prägen. Neben Spaß, Abwechslung, Abenteuer und Freizeit mit neuen Freunden lernst du bei unseren Jugendreisen gleichzeitig viel Neues dazu. Und falls deine Eltern anfangs skeptisch sind: Bei diesen Reisen bist du rundum bestens betreut und versorgt.

Auslandsaufenthalt: Diese Möglichkeiten bieten wir für Schüler

Von Frankreich bis nach Neuseeland: Hier kannst du deinen Auslandsaufenthalt verbringen

Auslandserfahrung in den USA

Neuseeland: Abenteuer am anderen Ende der Welt

Französisches Flair hautnah erleben

Wie lange kann ich als Schüler ins Ausland gehen?

Die Dauer deines Auslandsaufenthalts als Schüler hängt ganz von deinen Zielen, deiner Schulform und deinem Alter ab. Egal ob du nur erste Auslandserfahrungen sammeln oder für längere Zeit in eine andere Kultur eintauchen möchtest, es gibt für jede Lebenssituation das passende Programm.

Auslandsaufenthalt für Schüler 1 Monat 

Ein Auslandsaufenthalt für Schüler von wenigen Wochen bis zu einem Monat ist ideal, wenn du zum ersten Mal ins Ausland gehst oder in den Schulferien ein Sprachabenteuer erleben willst. Sprachferien mit Freizeitaktivitäten sind bereits für Schüler ab 12 Jahren geeignet. 
 

Auslandsaufenthalt für Schüler 3 Monate

Ein Schüler-Auslandsaufenthalt von 3 Monaten ist ein sehr beliebter Zeitraum: lang genug, um wirklich in Sprache und Alltag einzutauchen, aber kurz genug, um problemlos in deinen Schuljahresplan zu passen. In England kannst du beispielsweise ab der 10. Klasse ein Term an einer High School verbringen.

Auslandsaufenthalt für Schüler 6 Monate

Ein Auslandsaufenthalt für Schüler von 6 Monaten bietet ein besonders intensives Erlebnis. Du lebst wie ein Einheimischer im Gastland, besuchst regulären Unterricht, schließt Freundschaften und entwickelst dich persönlich enorm weiter. Dieser Zeitraum ist besonders geeignet für Schülern ab der 10. Klasse. 

Als Schüler ins Ausland: Welche Kosten kommen auf mich zu?

Ein Auslandsaufenthalt als Schüler ist eine spannende und bereichernde Erfahrung. Dabei ist es wichtig, sich im Vorfeld einen Überblick über die möglichen Kosten zu verschaffen, denn je nach Programm und Reiseziel können diese stark variieren. Hier findest du eine transparente Zusammenfassung der typischen Ausgaben, die auf dich zukommen können.

Zu den Hauptkosten gehört in der Regel die Programmgebühr. Sie deckt die Organisation, die Betreuung vor Ort sowie häufig auch kulturelle Aktivitäten ab. Als Orientierung: Eine zweiwöchige Schülersprachreise nach Irland kostet etwa 1.200 bis 1.800 Euro, während eine dreiwöchige Summer School in Kanada zwischen 3.000 und 4.500 Euro liegen kann.

Ein weiterer Kostenpunkt ist die Unterkunft. Je nach Programm wohnst du entweder in einer Gastfamilie, in einem Schülerwohnheim oder auf dem Campus. Auch hier gibt es Preisunterschiede: Eine Woche in einer irischen Gastfamilie kostet in der Regel zwischen 300 und 400 Euro, während ein Wohnheim in Kanada mit etwa 500 bis 700 Euro pro Woche zu Buche schlägt.

Auch die Flugkosten solltest du einplanen. Sie hängen stark vom Reiseziel, dem Buchungszeitpunkt und der Saison ab. Für einen Hin- und Rückflug von Deutschland nach Irland musst du mit etwa 150 bis 300 Euro rechnen. Ein Flug nach Kanada liegt bei ungefähr 600 bis 1.000 Euro.

Die Verpflegung ist bei Gastfamilien oft im Preis enthalten. Wenn du in einem Wohnheim untergebracht bist, musst du deine Mahlzeiten meistens selbst organisieren. Zusätzliche Kosten für Essen vor Ort können daher je nach Land und Lebensstil unterschiedlich ausfallen.

Nicht zu vergessen sind Ausgaben für Freizeitaktivitäten und Ausflüge. Viele Programme beinhalten bereits einige Aktivitäten, doch es gibt auch Angebote, die du optional dazubuchen kannst. Hierfür solltest du etwa 100 bis 300 Euro einplanen.

Zu guter Letzt ist eine Versicherung unerlässlich. Empfohlen werden eine Auslandskrankenversicherung, eine Unfall- sowie eine Haftpflichtversicherung. Die Gesamtkosten dafür liegen in der Regel zwischen 30 und 100 Euro für den gesamten Aufenthalt.

Ein sorgfältig geplanter Auslandsaufenthalt hilft dir, dein Budget realistisch einzuschätzen – damit du dich vor Ort ganz auf deine Erlebnisse konzentrieren kannst.


Fördermöglichkeiten und Stipendien

Um finanzielle Unterstützung zu erhalten, gibt es verschiedene Förderprogramme und Stipendien speziell für Schüler:innen:

  • DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) – Stipendien für Schüleraustausch

  • Jugend forscht – Förderprogramme für junge Talente

  • Stipendien der Austauschorganisationen (z. B. AFS, YFU, Experiment e.V.)

  • Bildungsfonds und regionale Stipendienprogramme

Mehr Infos und eine Übersicht findest du auf unserer Stipendien-Seite.

Wie funktioniert ein Auslandsaufenthalt für Schüler?

Im Folgenden erfährst du wie ein Auslandsaufenthalt ablaufen könnte. Zunächst beginnt alles mit dem Bewerbungsprozess: Du bewirbst dich bei einer Austauschorganisation oder einem Sprachreiseanbieter, oft mit einem ausgefüllten Formular, einem Motivationsschreiben und eventuell einem Interview. Manchmal sind auch Empfehlungsschreiben von Lehrkräften oder Nachweise über deine Sprachkenntnisse gefragt. Nach der Bewerbung folgt meist ein persönliches Gespräch, um zu prüfen, ob das Programm gut zu dir passt.

Wichtig ist auch die Organisation der notwendigen Unterlagen: Du brauchst einen gültigen Reisepass oder Personalausweis, eventuell ein Visum, Versicherungsnachweise für Kranken-, Unfall- und Haftpflichtversicherung sowie gegebenenfalls Impfungen oder Gesundheitszeugnisse. Außerdem solltest du von deiner Schule eine Teilnahmebestätigung bekommen, damit du für die Zeit freigestellt wirst. Viele Organisationen bieten eine praktische Checkliste, die dich bei der Vorbereitung unterstützt.

Vor der Abreise gibt es meist ein Vorbereitungstreffen, bei dem du alles Wichtige zum Land, zur Kultur und zum Alltag erfährst. Dort hast du oft auch die Gelegenheit, deine Gastfamilie oder andere Teilnehmer:innen kennenzulernen. Während des Aufenthalts wohnst du meistens bei einer Gastfamilie, die dich herzlich aufnimmt und dir hilft, dich schnell einzuleben. Alternativ gibt es auch Unterkünfte in Schülerwohnheimen oder auf dem Campus. So kannst du die Kultur direkt miterleben und deine Sprachkenntnisse im Alltag verbessern.

Je nach Programm besuchst du entweder eine lokale Schule oder nimmst an einem intensiven Sprachkurs teil. Neben dem Lernen steht auch die Freizeitgestaltung im Fokus: Viele Programme bieten Ausflüge, Sport- und Kulturveranstaltungen an, bei denen du das Land und seine Menschen noch besser kennenlernen kannst. So wird dein Auslandsaufenthalt zu einer unvergesslichen Zeit voller neuer Erfahrungen und Freundschaften.

Mehr Informationen zur Gastfamilie findest du auf unserer Gastfamilien-Seite.

 

Mit TravelWorks erste Erfahrungen im Ausland sammeln

TravelWorks bietet dir seit über 30 Jahren zuverlässige Erfahrung im Bereich Schüleraustausch und Auslandsaufenthalte. Wir arbeiten eng mit lokalen Partnern zusammen, um dir vor Ort bestmögliche Betreuung und Unterstützung zu garantieren. Uns ist bewusst, dass ein Auslandsaufenthalt oft das erste große Abenteuer für viele Schüler:innen ist – daher stehen wir dir jederzeit mit Rat und Tat zur Seite und beantworten all deine Fragen.

✅ Über 30 Jahre Erfahrung im Schüleraustausch
✅ Zusammenarbeit mit vertrauenswürdigen lokalen Partnern
✅ Individuelle Betreuung für jeden einzelnen Schüler
✅ Unterstützung bei allen Fragen – von der Bewerbung bis zur Rückkehr
✅ Umfangreiche Vorbereitung und persönliche Beratung
✅ Sicherer und gut organisierter Ablauf deines Auslandsaufenthaltes

Häufig gestellte Fragen zum Auslandsaufenthalt für Schüler

In manchen Fällen kann ein Auslandsaufenthalt von Schülern steuerlich absetzbar sein – z. B. wenn er der beruflichen Orientierung dient oder im Rahmen schulischer Förderung stattfindet. Ob das in deinem Fall zutrifft, sollte mit einer Steuerberatung oder dem Finanzamt abklären.