Schulsystem Frankreich

Schulsystem Frankreich

Das Schulsystem in Frankreich

In Frankreich unterscheidet sich das Schulsystem nicht so stark von unserem System in Deutschland, wie zum Beispiel in den USA oder Australien.  Frankreich hat eine Schulpflicht von zehn Jahren, wovon, anders als in Deutschland, neun Jahre lang gemeinsam gelernt wird.

Ausbildungssystem in Frankreich: Schule und Bildung

In Frankreich gliedert sich das Bildungssystem wie folgt:

  • École Maternelle
  • École Élémentaire
  • Collège
  • Lycée / Lycée professionnel / Centre de Formation d’Apprentis

Mit dem Wechsel auf das französische Lycée haben die Schülerinnen und Schüler die Wahl zwischen einer studien- oder einer berufsorientierten Ausbildung. Die studienorientierte Ausbildung im Schulsystem Frankreichs führt französische Schüler zum Baccalauréat (kurz le bac genannt), dem Abitur.

Das Schulsystem in Frankreich im Überblick

Bis zum zehnten Schuljahr werden alle Schüler gemeinsam unterrichtet. Ab dem Jahr in der Première, dem elften Schuljahr, müssen sich die Schüler für eins von vier Profilen entschieden. Innerhalb dieser Profile sind zahlreiche weitere Entscheidungsmöglichkeiten gegeben. Die Kinder können dabei zwischen folgenden Zweigen wählen:

  • dem literarischen/sprachlichen Abitur (= bac L, Schwerpunkt Literatur, Philosophie, Fremdsprachen),
  • dem wirtschaftlichen Abitur (= bac ES, Schwerpunkt Wirtschaft, Mathematik, Sprachen),
  • dem wissenschaftlichen Abitur (= bac S, Schwerpunkt Mathematik, Biologie, Physik, Chemie) oder
  • dem medizinischtechnischen Zweig

Der Unterricht beginnt gegen 8 Uhr und endet bis zum Collège um 17Uhr, im Lycée um 18Uhr. Vorschule und Grundschule bieten zudem noch anschließende Betreuungsmöglichkeiten für Berufstätige Eltern. Mittwoch- und Samstagnachmittags findet im Allgemeinen kein Unterricht statt. Die Unterrichtsstunden dauern ca. 55 Minuten.

Jede französische Schule bietet eine zweistündige Mittagspause in der ein Kantinenessen angeboten wird, die Kosten hierfür hängen vom Einkommen der Eltern ab. 

An öffentlichen Schulen in Frankreich gibt es keine Uniformpflicht, und auch die meisten Privatschulen haben diese inzwischen abgeschafft. In Frankreich gehst du wie zuhause auch, mit ordentlicher Kleidung zum Unterricht. An wenigen Privatschulen gibt es nach wie vor Uniformen. Sollte das auf dich zutreffen, informieren wir dich im Vorfeld, welche Kleidungsstücke du dafür von daheim für dein Austauschjahr nach Frankreich mitbringen solltest (z.B. weiße Blusen/ Hemden oder Strümpfe), der Rest wird vor Ort zusammen mit einem Ansprechpartner der Schule gekauft.

Bis zum zehnten Schuljahr sind alle Fächer für die Schülerinnen und Schüler verpflichtend. Ab dem elftem Schuljahr kommen die Pflichtfächer des jeweiligen Profils dazu. Für alle Schüler sind auch dann viele Fächer verpflichtend, wie zum Beispiel Französisch und Literatur, Philosophie, Geschichte, eine moderne Fremdsprache, Mathematik, Sport, Enseignement Scientifique (Biologie und Physik oder Chemie) und TPE (Travaux personnels encadrés - eine Semesterarbeit). Hinzu kommen die Pflichtfächer der jeweiligen Profile.

Alle Schulen bieten darüber hinaus weitere Fächer an. Schüler können bis zu zwei weitere Wahlfächer dazu nehmen.

In Frankreich werden ab der Sekundarstufe die Noten in Punkten von 0 bis 20 gerechnet. 20 ist dabei die beste Note, und in einigen bestimmten Fächern nahezu unerreichbar. Mit 10 Punkten hat der Schüler oder die Schülerin gerade noch bestanden.

  • Très bien = sehr gut (16-20 Punkte)
  • Bien = gut (14-15 Punkte)
  • Assez bien = befriedigend (12-13 Punkte)
  • Passable = ausreichend (10-11 Punkte)
  • Insuffisant = ungenügend (8-9 und 0-7 Punkte)

Das Baccalauréat (Abitur) wird in insgesamt zwölf Fächern abgelegt, die allerdings unterschiedlich gewichtet werden. Wie in Deutschland gilt auch hier das Zentralabitur, dass heißt die Prüfungsaufgaben aller Fächer werden landesweit zum gleichen Termin gestellt. In einem bis drei Fächern findet die Abiturprüfung bereits am Ende der Première statt. Die übrigen Fächer werden am Ende der Terminale geprüft. Bei der Berechnung der Gesamt-Abiturnote werden nur die Leistungen in diesen Prüfungen herangezogen, anders als in Deutschland spielen die Leistungen der Vorjahre dagegen keine Rolle.

Als Austauschschüler wirst du in den studienorientierten Zweig des Lycée eingegliedert (der medizinisch-technische Zweig steht dabei nicht zur Auswahl). In Deutschland erfüllt lediglich das Baccalauréat général die Voraussetzungen um an einer Universität angenommen zu werden.

High School Aufenthalt in Frankreich

Jetzt weißt du schon viel, was für deinen Schüleraustausch an einer französischen Schule wichtig ist. Und wenn du willst, kann dein Auslandsaufenthalt in Frankreich schon bald losgehen, bei dem du viele neue Freunde finden und Eindrücke sammeln wirst, von denen du dann später allen Zuhause berichten kannst. 

Bei unserer Programm Schüleraustausch in Frankreich kannst du eine öffentliche Schule besuchen. Du bist dir jetzt noch nicht sicher, welchen Fachzweig beim "le bac" du in Frankreich wählen wirst? Keine Sorge, das wird schon noch und wir beraten dich gerne dabei.

Klar ist in jedem Fall, dass dein Auslandsjahr in Frankreich unvergesslich wird.

>> Öffentliche Schulen

schueleraustausch-austauschjahr-frankreich-teaser

Schüleraustausch Frankreich

Besuche eine öffentliche Schule in Frankreich, dabei kannst du landesweit platziert werden oder dir direkt eine Region auswählen. 


*Die Rechnung wird in Euro gestellt. Der angegebene Preis in Schweizer Franken ist ein Referenzpreis, der auf dem tagesaktuellen Kurs basiert (1 Euro = 0,9751 CHF).